Datenschutz­erklärung

Die Apotheken Oberndorf halten sich bei der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten streng an die Datenschutzgrundverordnung – DSGVO und das Datenschutzgesetz.

Die nachfolgend angeführten Daten unserer Kunden werden grundsätzlich auf der Grundlage der §§ 1 und 10 Apothekenbetriebsordnung 2005 verarbeitet.

Verantwortlich für die Verarbeitung ist Hr. Mag. pharm. Gustav Müller als Konzessionsinhaber der Apotheke „Zur Mariahilf“ und Frau Mag. pharm. Karoline Müller als Konzessionsinhaberin der Karolinen Apotheke KG,
erreichbar unter den folgenden Kontaktdaten:
Apotheke „Zur Mariahilf“,
Brückenstr. 7, 5110 Oberndorf,
Tel. +43 6272 4223,
E-Mail: zurmariahilf@apotheken-oberndorf.at

Für unser Eigenmarkenbestellformular erfassen wir folgende Daten für Rechnungslegung auf Kredit und Postversand in unserer Kundenkartei:

Name
Postanschrift
Telefonnummer
E-Mail-Adresse

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt insbesondere auf Grundlage von Artikel 6 Abs (1) Punkt b) Datenschutzgrundverordnung sowie auf Basis der Verpflichtungen, die sich aus § 11 Umsatzsteuergesetz ergeben.

Unsere Aufzeichnungen über Geschäftsfälle mittels Rechnungslegung auf Kredit werden gemäß der in § 132 Abs (1) Bundesabgabenordnung geregelten Aufbewahrungsfrist gespeichert (das sind zurzeit die vergangenen sieben Wirtschaftsjahre). Nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfrist werden diese Daten automatisch gelöscht.

Das Recht auf Löschung findet bei Zielkäufen mittels Rechnungslegung keine Anwendung, da die Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist automatisch gelöscht werden und da eine Löschung oder Anonymisierung dieser Daten vor Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist im Widerspruch zu § 11 Umsatzsteuergesetz und § 131 Bundesabgabenordnung steht.

Ist ein Kunde nicht willens, die genannten Daten bekannt zu geben und unter den genannten Bedingungen elektronisch verarbeiten zu lassen, so sind Zielkäufe mittels Rechnungslegung auf Kredit und Postversand nicht möglich. Der Kunde kann jedoch die gewünschten Produkte vor Ort auf einem anonymen Kassabon beziehen und bar bzw. mittels Bankomat- oder Kreditkarte bezahlen.

Ihre Daten werden aus unserer Kundendatei automatisch gelöscht, wenn keine Geschäftsfälle mit dem Kunden aufgezeichnet sind und wenn die Neuanlage des Kunden mehr als drei Jahre zurück liegt.

Übt ein Kunde sein Recht auf Löschung aus, so bleiben die Aufzeichnungen über Geschäftsfälle für die in § 132 Abs (1) Bundesabgabenordnung geregelte Aufbewahrungsfrist erhalten, jedoch werden Ihre Kundendaten gelöscht und die betroffenen Geschäftsfälle werden anonymisiert.

Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen. Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

Österreichische Datenschutzbehörde

Barichgasse 40-42
1030 Wien
+43 1 52 152-0
dsb@dsb.gv.at

Die Verarbeitung von Patientendaten ist aufgrund von Art 9 Abs. 2 lit. h iVm Abs 3 DSGVO und § 51 ÄrzteG 1998 zulässig und verpflichtend. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.